W. Tasin, M.Sc.
Hier finden Sie die Verweise auf Unterlagen für die Praktikumsvorbereitung und -durchführung zur Lehrveranstaltung Programmieren.
Sie können rechts oben am Datum erkennen, ob eine Aktualisierung der Seite stattfand.
Hinweis zur Verwendung der hier veröffentlichten Unterlagen
Die hier veröffentlichten Unterlagen sind in erster Linie als vorlesungsbegleitende Dienstleistung zu verstehen.
Der Inhalt der Skripten darf für nichtkommerzielle Zwecke (dies schließt auch die kostenlosen Weitergabe innerhalb kommerzieller Unternehmen ein) frei verwendet werden, sofern der Inhalt in unveränderter Form und vollständig verwendet wird.
Siehe auch Hinweise auf Netzmafia.
Bei dem Praktikum Programmieren handelt es sich um eine der zwei Zulassungsvoraussetzungen der schriftliche Prüfung Grundlagen Programmieren (am Ende des 4. Semester).
In diesem Praktikum müssen 6 Versuche mit Erfolg abgelegt werden, damit diese Zulassungsvoraussetzung erfüllt ist.
Für das Praktikum der Lehrveranstaltung werden die GNU-Tools zur Softwareentwicklung verwendet.
Die Programmierung erfolgt unter dem Betriebssystem Windows 10 mithilfe der IDE Eclipse.
Die Entwicklung der Programme kann auch unter Linux vorbereitet werden.
Die Quellen werden dann im Praktikum unter Windows 10 ertellt.
Hier finden Sie eine Installationsanweisung, um einen virtuellen Rechner unter Ihrem Betriebssystem zu installieren.
Sollte ihr Rechner dafür nicht geeignet sein oder Sie direkt unter Windows programmieren wollen, dann finden Sie im nachfolgenden Link wie die geeigneten Entwicklungswerkzeuge und deren Installation alternativ durchgeführt wird.
Den Teilnehmern der Gruppen im Labor Mikrocomputersysteme (E 302) werden Accounts zur Verfügung gestellt.
Der Benutzername hat folgendes Aussehen cxx; das Passwort wird Ihnen im Praktikum mitgeteilt.
Die Gruppe im Labor Mikrocomputer (E 308) verwendet zur Authentifizierung, einen festgelegten Account, der zum Praktikum mitgeteilt wird.
Benutzen Sie zum Herunterladen der zusätzlichen Dateien die rechte Maustaste und den Menüeintrag Ziel speichern unter...
Anleitung | zusätzliche Dateien | ||
---|---|---|---|
Versuch 1 | ProgUeb1_C_Textanalyse.pdf | prob.txt | 2.10.2013 |
Test.txt | |||
test2.txt | |||
prob2.txt | |||
Versuch 2 | ProgUeb2_C_Lagerverw.pdf | lagdat.c | 25.03.2017 |
lagdat.h | |||
lager.dat | |||
Versuch 3 | ProgUeb3_C_Messdatei.pdf | I070209.dat | 2.10.2013 |
I221208.dat | |||
Versuch 4 | ProgUeb4_C_Fahrdatenausw.pdf | race_tracks.txt | 12.11.2016 |
track_util.h | |||
track_util.c | |||
fahrdata_m.c | |||
Teil B - Testfahrt-Beispiele | race_data_orig.txt | ||
race_data_err_orig.txt | |||
Versuch 5 | ProgUeb5_JV_KlasseComplex.pdf | 2.10.2013 | |
Versuch 6 | ProgUeb6_JV_RLCSchaltung.pdf | SchaltgBuilder.jar | 2.10.2013 |
SchaltgTest.java | |||
schaltg.txt | |||
(SchaltgBuilder.java) |
Unterlagen Programmieren
Terminplan Programmieren EI4A
Terminplan Programmieren EI4B
Uebungen Programmieren
Beispiele Programmieren
Zur Hauptseite